Chronik des NFV Kreis Stade
Eine Chronik der besonderen Art erstellte der Vorsitzende des Kreissportgerichts im NfV Kreis Stade, Klaus-Heiner Gerken. Die Idee dazu entstand letztlich durch Gespräche bzw. Schilderungen über Anekdoten zu seinen Amtsvorgängern oder anderen früheren Mitgliedern des NfV-Vorstandes im Kreis. Sowohl deren Namen und heute noch weniger die Gesichter dieser Personen sind vielen der heutigen Vereinsvertreter noch bekannt. Eine Art der Würdigung von ehrenamtlicher Tätigkeit ist die Verleihung von Verdienst- und Ehrennadeln bzw. Urkunden; eine andere Möglichkeit aber auch, die Erinnerung an diese Verantwortlichen auch noch nach langer Zeit und ggf. auch nach ihrem Tod hinaus zu bewahren. Doch wie kommt man an dieses Material heran um eine möglichst lückenlose Chronik zu erstellen? Sitzungsprotokolle standen noch aus der Zeit ab 1960 zur Verfügung; die Zeit davor nach dem zweiten Weltkrieg musste in vielen Stunden Studium von Tageszeitungen im Stadtarchiv der Stadt Stade erschlossen werden. Noch schwieriger gestaltete sich die Beschaffung von Fotomaterial einiger, insbesondere bereits verstorbener Vorstandmitglieder; viele Gespräche mit alten Vereinsmitgliedern, Verwandten, Kindern bzw. Enkeln waren hierfür notwendig.
Entstanden ist dabei eine Tafel mit vielen Fotos und Daten der Mitglieder des NfV-Vorstandes ab 1946. Eingefasst in einen schweren rd. 90 x 120 cm großen Mahagoni-Rahmen hat sich ein Werk ergeben, das eine bleibende Erinnerung dieser Personen schafft und so deren ehrenamtliche Tätigkeit in besonderer Weise würdigt. Es wird künftig das Büro des NfV-Kreises Stade verschönern. Die Präsentation dieses Werkes erfolgte kürzlich auf dem Kreistag und fand bei den Vereinvertretern große Resonanz; viele wünschen sich eine (kleinere) Ausgabe für sich und/oder ihren Verein bzw. Vereinsheim.
Bemerkenswert und erstaunlich ist vor allem die Konstanz in der Vorstandstätigkeit im NfV Kreis Stade. Seitdem zweiten Weltkrieg gab es lediglich vier Kreisvorsitzende und Schatzmeister; ebenso langjährig waren die Amtszeiten der Vorsitzenden der Spielausschüsse für Jugend und auch der Herren. Etwas häufiger aber immer noch recht selten wechselten die übrigen Vorstandpositionen. Da auf dem diesjährigen Kreistag der gesamte Vorstand wieder gewählt wurde, besteht die Aussicht, dass diese Konstanz nach Ablauf der Wahlzeit von drei Jahren nahezu 70 Jahre und vielleicht ja noch viel länger andauern wird.