Schiedsrichter-Fördergruppe des Kreises Stade
Das Ziel der Fördergruppe ist es, jungen Schiedsrichtern eine zusätzliche, praxisnahe, intensive und interaktive Fortbildung zu gewähren. Dadurch wird die Persönlichkeit der jungen Schiedsrichter gestärkt und sie werden besser in die Lage versetzt, ihre Spielleitungen taktisch flexibler und selbst-sicherer zu gestalten. Dies führt dazu, dass sie besser auf entsprechende Vorkommnisse im Spiel reagieren können, wodurch ihnen eine optimalere Spielleitung ermöglicht wird.
![]() |
Zielgruppe
Motivierte und ehrgeizige Schiedsrichter zwischen 14 und 25 Jahren, die noch nicht im Bezirk pfeifen. Die Schiedsrichter der Fördergruppe werden durch den Kreisschiedsrichter-Ausschuss ausgewählt. Interessierte Schiedsrichter können jederzeit beim Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss ihr Interesse hinterlegen.
Treffpunkt
Die Fördergruppe trifft sich einmal Mitte des Monats – abwechselnd dienstags und mittwochs – zwischen 19:00 und 20:30 Uhr. Die Treffen der Fördergruppe finden im Sitzungszimmer des VfL Stade, Ottenbecker Damm 50, 21684 Stade, statt.
Programmgestaltung
Das Programm der Fördergruppe zeichnet sich durch eine praxisnahe und interaktive Fortbildung aus, in welcher weitestgehend auf theoretische Regelkunde verzichtet wird:
- Gruppenarbeiten
- Videoanalysen
- Rollenspiele
- Praxisbeispiele
- Verhaltensweisen in entsprechenden Spielsituationen
- gemeinsame Spielbeobachtungen
- Fitness-Test
Pflichten der Teilnehmer
Die Schiedsrichter der Fördergruppe müssen sich an folgenden Pflichten halten:
- regelmäßige Teilnahme an den Treffen der Fördergruppe (Anwesenheitspflicht)
- Pünktlichkeit bei den Treffen der Fördergruppe
- Beteiligung während der Treffen der Fördergruppe
- Zuverlässigkeit außerhalb des Spielfeldes (Pflegen der Freitermine, rechtzeitiges Bestätigen von Spielleitungen, …)
- Selbstreflexion – Ehrgeiz und Motivation an seine Fehler arbeiten zu wollen und sich zu verbessern
- Soziales Verhalten während und außerhalb der Fördergruppe (anderen helfen, keinen auslachen, über keine Schiedsrichter-Kollegen lästern, …)
- Erfolgreiches Bestehen der Praktischen Leistungsprüfung der Fördergruppe (8 Runden des Intervalllaufes des Helsen Tests) im April jedes Jahres
- Erfolgreiches Bestehen der Theoretischen Leistungsprüfung der Fördergruppe im April jedes Jahres
Vorteile der Teilnehmer
Durch die Teilnahme an der Fördergruppe genießen die jungen Schiedsrichter neben der Stärkung der Persönlichkeit folgende Vorteile:
- Privileg bei bestimmten Spielleitungen beobachtet zu werden, welches anderen Schiedsrichtern seiner Altersgruppe nicht zugutekommt.
- Dadurch wird ihm eine Aufarbeitung und Bewertung der Spielleitung ermöglicht, um festgestellte Mängel bei seinem nächsten Einsatz abzustellen.
- Chance in die 1. Kreisklasse, Kreisliga und schließlich in die Bezirksliga aufzusteigen. Ein Aufstieg in diesen Spielklassen ist für alle anderen Schiedsrichtern dieser Altersklasse ohne Teilnahme an der Fördergruppe nicht möglich.
- Bevorzugung bei Ansetzungen Chance sich für das Coaching-Programm zu qualifizieren, wodurch eine zusätzliche perspektivische Entwicklung des Schiedsrichters möglich ist.