Schiedsrichter Coaching im Kreis Stade

Die besten Talente des Kreises haben das exklusive Privileg einen persönlichen Coach an ihrer Seite zu haben, der den Schiedsrichter-Talenten jederzeit mit Rat und Tat zur Seite steht.

Bildquelle: FuPa.net, Fotograf: Tim Scholz

Ziele & Vorteile des Coachings

  • Aufzeigen von Perspektiven für eine Leistungssteigerung und Weiterentwicklung im Hinblick auf künftige Spielleitungen anstatt lediglich einer kurzfristigen Aufarbeitung
  • Optimale individuelle Unterstützung in der Praxis
  • Sinnvolle und nachhaltige individuelle Förderung der Entwicklung
  • Keine Überwachung und Kontrolle
  • Hilfestellungen bei Leistungsabfall, Verhaltensdefiziten, Motivationsdefiziten und Karrierestillstand
  • Anbieten für höhere Spielklassen
  • Spielnachbereitung wird stärker an Inhalten und Potenzialen orientiert
  • Stärken, Erfolgsfaktoren und Optimierungspotenzialen werden verstärk herausgestellt
  • Begutachtung/Bewertung von zusätzlichen Kriterien wie Kontinuität, Weiterentwicklung, Potenzial und Perspektive

Coaching-Paare

# Gecoachter Schiedsrichter Verein des gecoachten Schiedsrichters Coach
1 Tim Evers VfL Güldenstern Stade Marvin Hauschild
2 Lennart Klein TSV Buxtehude-Altkloster Schams Golzari
3 Marcus Mielke SG Lühe Ulrich Mayntz
4 Timo Neumann TSV Großenwörden Kai Moritz
5 Tom Phillips SV Drochtersen/Assel Daniel Witt
6 Tim Schlenker FC Oste/Oldendorf Dennis Eurig
7 Vincent Springer TSV Eintracht Immenbeck Sascha Förster
8 Lars van der Wee VSV Hedendorf/Neukloster Marcel Baack
9 Hagen Wöhlk Deinster SV Hendrik Höper

Auswahl des gecoachten Schiedsrichters

Die Schiedsrichter werden aufgrund ihrer Leistungen in der Fördergruppe am Anfang einer Halbserie durch den Kreisschiedsrichter-Ausschuss für das Coaching-Programm ausgewählt.

Auswahl des Coaches

  • Der Coach ist bei den gecoachten Schiedsrichtern akzeptiert.
  • Der Coach ist ein erfahrener Schiedsrichter, der mindestens Kreisliga (möglichst Bezirksliga) pfeift bzw. gepfiffen hat.
  • Der Coach besitzt eine ausgeprägte Sozial-, Fach- und Kommunikations-kompetenz.
  • Der Coach ist teamfähig.
  • Der Coach ist in der Lage gegenüber dem gecoachten Schiedsrichter Empathie, sprich Einfühlungsvermögen, zu zeigen.
  • Der Coach zeichnet sich durch eine hohe pädagogische und didaktische Kompetenz aus.

Anrechnung auf die Mindestanzahl an Fortbildungen

Die Durchführung des Coachings wird pro Halbserie als eine Fortbildung für den Coach gewertet.

Ablauf des Coachings

  • Der Schiedsrichter hält proaktiv nach seinen Spielleitungen Kontakt mit dem Coach, um die Spielleitung aufzuarbeiten und Optimierungspotentiale zu finden.
  • Der Coach beobachtet den Schiedsrichter mindestens einmal pro Halbserie.
  • Der Coach gibt dem Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss ggf. Bescheid, wenn er den Schiedsrichter für eine höhere Spielklasse geeignet hält.
  • Der Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss führt am Ende einer Halbserie ein Abschlussgespräch mit Schiedsrichter und Coach.
Seite zuletzt aktualisiert am: 09.02.2023