Schiri-Neulinge werden mit Headset supportet

Durch ein neu angeschafftes Headset können Schiri-Neuling und Pate während des Spiels kommunizieren, so dass der Neuling nie auf sich alleine gestellt ist.

Bei herrlich sonnigen 28 Grad feierte das Patensystem im NFV-Kreis Stade am Sonntag, den 11.06.2023 eine Premiere. Das extra für Patenspiele angeschaffte Headset wurde erstmals im Spiel der Aufstiegsrunde der Frauen 1. Kreisklasse zwischen der SV Agathenburg/Dollern und der SG Scharmbeck-Pattensen II eingesetzt.

Schiedsrichter dieser Partie war der 14-jährige Thilo Frost, der erst zweieinhalb Wochen zuvor erfolgreich seine Anwärterprüfung in Stade abgelegt hatte und in dieser Partie sein Debüt als Schiedsrichter gab. Als Pate mit Rat und Tat zur Seite stand ihm Julian Hammann, welcher Mitglied im Schiedsrichter-Ausschuss des NFV-Kreis Stade ist. Dieser entschied sich Anfang des Jahres, federführend durch seinen Obmann Marcel Baack, besagtes Headset-System anzuschaffen. Ziel des Ausschusses ist es, Patenspiele noch effektiver gestalten zu können, sowie den neuen Schiedsrichtern besser Kniffe für eine erfolgreiche Spielleitung mitgeben zu können. In Hammanns Augen, der bereits mehrfach als Pate unterwegs war, eine gute Investition: "Für Thilo war es vorab erleichternd zu erfahren, dass er das komplette Spiel über Kontakt zu mir halten kann. Dies nahm ihm die Nervosität schon im Vorfeld der Partie."

Im Vorfeld der Partie leitete Julian Hammann noch ein B-Jugend Kreisligaspiel in Steinkirchen, um seinem Kollegen und Debütanten Frost, welcher ihn hierbei als Zuschauer begleitet hat, die Möglichkeit zu bieten, sich den ein oder anderen Kniff abzugucken.

Im Anschluss hieran ging es also weiter nach Agathenburg, wo vorab die Mannschaftsverantwortlichen in den besonderen Plan mit den Headsets eingeweiht wurden. Von diesen gab es, wie auch von den anwesenden Zuschauern, Lob für diese Initiative des NFV Kreis Stade. Einheitlicher Tenor war hier, dass dies eine super Unterstützung für junge, unerfahrene Schiedsrichter sein kann.

Während des Spiels herrschte reger Funkkontakt zwischen Frost und Hammann. Es wurde sich u.a. ausgetauscht über Stellungsspiel bei Standards, bei Spielfortsetzungen und Spielnähe während des laufenden Spiels. Die Unterstützung für den SR fiel durch das Headset wesentlich leichter, da quasi Situationsnah gecoacht werden konnte, wie man bspw. den besten Einblick in Spielertrauben bei Spielfortsetzungen bekommen kann, oder wie er sich verhalten sollte bei Verletzungsunterbrechungen, Stichwort Kommunikation mit den Spielerinnen. Der Lerneffekt war bei ihm schon während des Spiels erkennbar. Was sich sonst über mehrere Spiele hinzieht, gelang heute schon während des ersten Spiels. „Spielruhen konnten ebenfalls genutzt werden, um kurzes, schnelles Feedback mitzugeben. Durch diesen Rahmen konnte insgesamt ein wesentlich höherer Input für den Schiedsrichter erzielt werden, sowie durch Lob und Zuspruch das Selbstvertrauen gesteigert werden.“

Schlussendlich brachte Frost die 90 Minuten souverän über die Bühne. Anfängliche natürliche kleine Wackler wurden schnell abgestellt, so dass sich Schiri Frost zurecht von Spielerinnen, Offiziellen und Zuschauern im Nachgang der Partie zahlreiches Lob für seine Spielleitung anhören durfte. Ebenso war auch Pate Hammann voll des Lobes: „Thilo hat genau die richtigen Fragen gestellt, sowie Feedback gut angenommen. Seine Lernkurve im Verlauf des Spiels stimmt mich zuversichtlich, dass wir mit ihm noch viel Freude als Schiedsrichter haben werden.“ Schiedsrichter Thilo Frost zeigte sich im Nachgang dankbar für diese Maßnahme und Unterstützung bei seinem Debüt als Schiedsrichter: „Der Zuspruch und das Lob meines Paten während des Spiels gaben mir Sicherheit. Dadurch, dass ich direkt im Geschehen Tipps bekam, fiel es mir leicht, diese schnell umzusetzen. Ich war froh, jederzeit Fragen stellen zu können, wenn ich z.B. unsicher war, ob mein Stellungsspiel gut war oder in Situationen keine gute Einsicht hatte und wie ich das besser hätte lösen können.“

Einig waren sich Schiedsrichter und Pate, dass dieser Einsatz mit den Rahmenbedingungen viel Spaß bereitet hat, sowie eine große Hilfe für beide Seiten war. Das letztlich faire, wie torreiche 3:3-Unentschieden dieser beiden Kontrahenten war sicher nicht das letzte Spiel, was im Rahmen des Patensystems im Kreis Stade mit Headsets begleitet wird.


Autor: Marcel Baack