Der Vielfachmeister setzt sich durch

Eine randvolle Tribüne, auf der eine großartige Stimmung herrschte. 92 Tore in nur  18 Spielen. Ein Schnitt von 5,11 Treffern pro Spiel. Dazu eine Rundumbande. Die Fußball-Hallenkreismeisterschaft der Alten Herren 2024/25, in der Wiepenkathener Sporthalle, an der acht Mannschaften teilnahmen, war ein Erfolg auf ganzer Linie. 

Im Finale standen sich die beiden Turnierfavoriten gegenüber. Als Titelverteidiger der TSV Wiepenkathen. Auf der anderen Seite als vielfacher Hallenkreismeister der VfL Güldenstern Stade. Beide Mannschaften gaben sich weder in der Vorrunde- noch in der  Zwischenrunde eine Blöße. Blieben ohne einen Verlustpunkt. Mit 4:1 Toren setze sich am Ende der VfL Güldenstern durch. "Verdient! Sie haben ihre ganze Cleverness und Routine ausgespielt", zollte Staffelleiter Roland Duchow dem neuen Hallenmeister Respekt.

Eine starke Leistung bot auch die AHSG Niederelbe. Die Spieler des FSV Bliedersdorf/Nottensdorf und des VfL Horneburg überzeugten bereits in der Vorrunde.  Im "kleinen Finale" behielt die Altherrenspielgemeinschaft mit 7:2 deutlich die Oberhand gegen den FC Oste/Oldendorf. 

Die weiteren Plätze belegten der MTV Hammah vor der SV Drochtersen/Assel, der AHSG Altes Land und dem SV Ottensen, der zum ersten Mal in der Halle dabei war.  Mit dem Turnierverlauf war Roland Duchow rundherum zufrieden. "Das Buxtehuder  Unileverwerk hat reichlich Duschgel für die vielen Torschützen gespendet. Der TSV Wiepenkathen als Ausrichter hat für Spieler und Zuschauer für die optimalen Rahmenbedingungen gesorgt. Und die Mannschaften haben schöne und interessante Spiele gezeigt", sagte der Staffelleiter nach dem Abschluss des Turniertages. 

Zum Spieler des Tages wurde Torben Schlichting (VfL Güldenstern Stade) gekürt. Aljoscha Decker (AHSH Niederelbe) erhielt die Auszeichnung als bester Torhüter. Erfolgreichster Torschütze war nach 2023/24 zum zweiten Mal in Folge Marcus Lasonczyk (TSV Wiepenkathen) mit sieben Treffern  Beim VfL Güldenstern Stade kamen zum Einsatz: Pascal Michalsky, Martin Christann, Christopher Eggers, Nikolai Feshchuk, Alexander Hettich, Frederik Klintworth, Matej Kocmarsky, Torben Schlichting und Niklas Tworeck. Trainer: Mario Radtke