7 neue Schiedsrichterinnen und 22 neue Schiedsrichter im Kreis Stade

Vor den Herbstferien wurden in Stade zwei Schiedsrichter-Anwärter-Lehrgänge durchgeführt. Der erste Neulingslehrgang, welcher sich ausschließlich an Frauen und Mädchen gerichtet hat, war ein voller Erfolg. Auch das Ergebnis des turnusmäßigen Schiedsrichter-Lehrgang für Jedermann kann sich sehen lassen.

Weiblicher Schiri-Nachwuchs im Kreis Stade

Premiere im NFV-Kreis Stade: Das erste Mal wurde ein Lehrgang nur für Mädchen und Frauen angeboten und durchgeführt. Referentin und Frauen-Oberliga-Schiedsrichterin Anna-Lena Göben, die vor sieben Jahren selbst auf der anderen Seite Platz nahm, vermittelte gekonnt die theoretischen Inhalte und gab an den insgesamt fünf Präsenzterminen Tipps für die Praxis aus Ihrem Alltag als Schiedsrichterin.

Intensive Betreuung auch nach der Anwärter-Prüfung auf den Sportplätzen

Im Fokus stehen ab sofort für die sieben neuen Schiedsrichterinnen vor allem die praktischen Erfahrungen. Gemeinsam mit Timo Beyer, der für das Patensystem im Kreis Stade zuständig ist, teilt Anna-Lena die neuen Schiedsrichterinnen für erste Spiele im Juniorinnen- oder auch im Damenbereich ein. Auch selbst ist sie – wo die Zeit es zulässt – als Patin im Einsatz und kann Ratschläge geben. Sie selbst sagt: „Ich freu mich sehr meine Erfahrungen weiterzugeben. Ich hätte mir damals eine solche Unterstützung gewünscht. Dort gab es das Patensystem oder andere Anlaufstellen jedoch noch nicht.“

Der Kreis Stade freut sich darüber, dass nun - vor allem die weiblichen – Spielklassen perspektivisch mit noch mehr Frauen besetzt werden können und hofft, dass noch weitere auf diesen Zug aufspringen.  

Männlicher Schiri-Nachwuchs im Kreis Stade

Der parallel stattfindende Lehrgang, welcher sich an männlichen Nachwuchs richtete, war in diesem Jahr besonders gut besucht. Schiedsrichter-Lehrwart Marvin Hauschild begrüßte am ersten Lehrgangstag mehr als 25 Interessierte. Am Ende des Lehrgangs konnte Matthias Kopf aus dem Bezirk-Schiedsrichter-Ausschuss 22 neuen Schiedsrichter im Kreis Stade zur bestandenen Prüfung gratulieren. 

Neulinge beim Oktober-Lehrabend

Im Rahmen des Oktober-Lehrabends hatten dann alle Neulinge die Möglichkeit sich gegenseitig, aber auch die bereits aktiven Schiedsrichter besser kennenzulernen. Aber nicht nur das: Es gab auch genug Zeit an verschiedenen Stationen - wie zum Beispiel Vorbereitung aufs Spiel, Pfiff, Schiedsrichter-Assistent*innen, Kommunikation – von Schiedsrichtern der Fördergruppe Kniffe für die ersten Einsätze als Schiedsrichter*in zu erlernen und selbst auszuprobieren. Lehrwart Marvin Hauschild und der gesamte Schiedsrichter-Ausschuss freut sich über die große Anzahl der neuen Schiedsrichter: „Wenn man bedenkt, dass dies bereits Lehrgänge drei und vier im laufenden Kalenderjahr sind, ist die Anzahl sehr beachtlich. Durch eine gute Betreuung und Zusammenarbeit mit den Vereinen möchten wir dafür sorgen, dass auch so viele wie möglich ihrem neuen Hobby treu bleiben.“

Die neuen Schiedsrichterinnen:
Marlena Beilke, Marie Bartsch (beide JFV A/O/B/H/H) , Enni Lotta Horn, Lia Krebst (beide JFV Buxtehude) Fabienne Hannemann (SSV Hagen), Nives Xenia Kraatz (TSV Apensen), Sophie Becker (TuS Jork).

Die neuen Schiedsrichter:
Colin Stange (FC Mulsum/Kutenholz), Niklas Frost (FC Oste/Oldendorf), Niclas Cohrs (FSV Bliedersdorf/Nottensdorf), Hendrik Briese, Laske Dammann, Hennes Schulz (alle JFV A/O/B/H/H), Jonas Lühmann, Kalle Ohm, Theo Sterl, Frerik Sundermann (alle JFV Buxtehude), Jonas Tiedemann (SV Agathenburg/Dollern), Farid Smajovic (SV Ahlerstedt/Ottendorf), Philipp Streich (SV Ottensen), Niclas Kroll (TuS Eiche Bargstedt), Sven Schulz (TuS Harsefeld), Finley Jacobsen (TuS Jork), Nick Dehde (TuSV Bützfleth), Danilo Wutke (VfL Fredenbeck), Daniel Petter, Bennet Vagts, Bendix Bornhoevd (alle VfL Güldenstern Stade) und Stefan Ortmann (VfL Horneburg).


Autor: Marvin Hauschild