21.01.2023

Sensationeller zweiter Platz beim Jung-Schiri Turnier

Autor / Quelle: Marcel Baack

Die Jung-Schiris des NFV-Kreis Stade holten sich am 14.01. die Silber-Medaille beim Turnier im Nachbarkreis Rotenburg.

Aus 27 von 32 Fußball-Kreisen im niedersächsischen Fußballgebiet kamen am Samstag, 14.01., 34 Jung-Schiedsrichter-Mannschaften zum Jung-Schiedsrichter-Turnier. Dabei handelt es sich um Jung-Schiris bis einschließlich 18 Jahre, die gegen Jung-Schiris aus anderen Kreisen in der Halle Fußball spielen. Das Turnier gibt es bereits seit 1983 und fand nach zwei Jahren Corona-Pause in diesem Jahr damit bereits zum 39. Mal statt und wurde von unserem Nachbarkreis Rotenburg ausgerichtet. In 5 Gruppen und damit auch 5 Sporthallen in Rotenburg, Visselhövede, Lauenbrück, Scheeßel und Bothel wurde im Kreis Rotenburg die Vorrunde ausgespielt und damit die 16 Teams, die ins Achtelfinale und damit in die Finalrunde in Sottrum einziehen sollten.

Das gigantische Turnier mit über 500 aktiven Schiris und seiner dadurch großen Strahlkraft dient dazu, die immer geringer werdende Zahl an Schiedsrichtern im NFV langfristig an das Schiedsrichterwesen zu binden. So können die Schiris zeigen, dass sie nicht nur das Regelwerk beherrschen, sondern auch kicken können. Außerdem geht es um das Gemeinschaftsgefühl des zweitägigen Events. Teambuilding steht für uns als Schiedsrichter-Ausschuss des NFV-Kreis Stade definitiv auch im Vordergrund bei diesem Turnier. Als Fußballer hat man durch gemeinsames Training, Spiele und dem gemeinsamen Bier danach recht schnell und leicht ein gewisses Gemeinschaftsgefühl in der Mannschaft. Als Schiedsrichter ist dies auf jeden Fall schwieriger. Zwar hat man im Gespann am Sonntag, durch gemeinsame Fortbildungen und gemeinsame Feiern auch eine Gemeinschaft, aber dieses Turnier ist das perfekte Mittel, damit sich 9 Jungs, die sich lediglich mehr oder weniger kennen, als Gemeinschaft zusammenschweißen können.

Bei der Auswahl der Jung-Schiris haben wir darauf geachtet, dass wir nicht einfach nur diejenigen Jung-Schiris mitnehmen, die am höchsten und besten Fußball spielen und am ältesten sind, um beim Turnier maximal erfolgreich zu sein. Andere Kreise wie die Kreise mit großen Fußballvereinen haben da schon den ein oder anderen Spieler aus einem NLZ mit dabei und gehen sehr verbissen an das Turnier heran. Natürlich haben auch wir darauf geachtet, dass die Jungs ein bisschen Talent am Ball haben, aber lediglich 6 unserer 9 Jung-Schiris spielen überhaupt noch aktiv Fußball und keiner der Jung-Schiris spielt derzeit höher als Landesliga Fußball. Vielmehr haben wir darauf geachtet, dass die Jungs seit mindestens einem Jahr als Schiri aktiv sind, eine gewisse Anzahl Spielleitungen in dieser Saison wahrgenommen haben, zuverlässig als Schiedsrichter sind und charakterlich in unser Jung-Schiri-Team passen, so dass wir gemeinsam eine Menge Spaß haben werden. So sollte die Nominierung für das Team auch als Belohnung für die Jung-Schiris verstanden werden. Letztendlich mussten wir nach 3 Jahren ein komplett neues Team zusammenstellen, da das alte Team mittlerweile zu alt war. Für den NFV-Kreis Stade nahmen folglich die folgenden 9 Jung-Schiris am Turnier teil:
• Kilian Braun (17, ASC Cranz Estebrügge)
• Lasse Holtfreter (16, FSV Bliedersdorf/Nottensdorf)
• Leon Holtfreter (18, FSV Bliedersdorf/Nottensdorf)
• Tom Hönemann (16, FC Oste/Oldendorf)
• Luca Mielke (16, SV Drochtersen/Assel)
• Luca Schönfeld (16, VfL Güldenstern Stade)
• Lennart Schwanemann (16, FC Oste/Oldendorf)
• Jente Sick (16, Deinster SV)
• Alex Wettern (17, SV Drochtersen/Assel)

Dieses Team sollte in große Fußstapfen treten, da wir von 2018 – 2020 drei Jahre in Folge immer ins Halbfinale gekommen sind und so ziemlich erfolgsverwöhnt waren. Als Betreuer fuhren Marcel Baack, Julian Hammann, Dennis Eurig und Philipp von Schassen aus dem Schiri-Ausschuss des NFV-Kreis Stade mit.

Am Freitag trafen wir uns um 15:00 Uhr im Jugendraum auf der Sportanlage des VfL Güldenstern Stade auf der Camper Höhe - vielen Dank, dass wir die Räumlichkeit kostenlos nutzen durften. Dort lernten wir uns erst einmal richtig kennen und stärkten uns im Güldenstern Casino für den Team-Abend. Um 18:30 Uhr setzten wir uns mit 2 Vereinsbussen des TSV Apensen in Bewegung Richtung unserer Unterkunft in Visselhövede - vielen Dank für den TSV Apensen, die uns die Busse kostenlos zur Verfügung gestellt haben. Nach einem Zwischenstopp bei Mc Donalds in Bockel an der A1 kamen wir gegen 21:00 Uhr in unserer Unterkunft an. Dort bezogen wir die ausgelosten 2er-Zimmer, um dann in unseren legendären feucht-fröhlichen Teambuilding-Abend zu starten bis wir gegen 04:00 Uhr zufrieden das Licht ausmachten. Beim Feiern gingen wir also schon einmal als Sieger hervor und konnten so als zusammengewachsener Haufen am nächsten Tag perfekt ins Turnier starten.

Nach 2 ½ Stunden Schlaf und einem Frühstück im Hotel ging es dann in die Vorrunden-Halle in Visselhövede, wo um 09:00 Uhr das Turnier starten sollte. Dies waren die Ergebnisse:

NFV-Kreis Stade – NFV-Kreis Oldenburg-Land 2:0
1:0 Lasse Holtfreter
2:0 Tom Hönemann

NFV-Kreis Stade – NFV-Kreis Peine 2:1
1:0 Leon Holtfreter
1:1
2:1 Kilian Braun

NFV-Kreis Stade – NFV-Kreis Celle 0:2

NFV-Kreis Stade – NFV-Kreis Vechta 3:1
1:0 Leon Holtfreter
2:0 Leon Holtfreter
2:1
3:1 Alex Wettern

NFV-Kreis Stade – NFV-Kreis Nienburg 0:0

Mit 2 Siegen und guten Fußball, obwohl wir noch nie in dieser Form zusammengespielt haben und auch nicht wie andere Kreise im Vorwege miteinander trainiert haben, starteten wir perfekt in die Gruppenphase. Gegen Celle sahen wir dann aber keinen Stich. Konnten dies mit einem souveränen Sieg gegen Vechta aber ausgleichen und waren nach 4 Spielen für die Finalrunde qualifiziert. Das letzte Spiel wollten wir unbedingt gewinnen, um nicht als Dritter gegen einen Gruppenersten im Achtelfinale ranzumüssen. Obwohl wir die bessere Mannschaft waren, wollte kein Tor fallen, und wir beendeten die Gruppe als Dritter hinter den NFV-Kreisen aus Celle und Nienburg. Aber trotz Platz 3 und eines schweren Gegner im Achtelfinale waren wir froh, dass wir trotz wenig Schlafs und eines komplett neu zusammengestellten Teams die Qualifikation für die Finalrunde geschafft haben.

In den KO-Spielen konnten wir immer verdient gewinnen und mussten nicht einmal ins Siebenmeterschießen. Lediglich im Finale wurden wir 2x ausgekontert und konnten das Ruder am Ende nicht mehr rumreißen. Hier wäre definitiv mehr drin gewesen. Aber der NFV-Kreis Wolfsburg war ein verdienter und fairer Gewinner. Herzlichen Glückwunsch.

Achtelfinale
NFV-Kreis Nienburg - NFV-Kreis Grafschaft Bentheim 0:2
NFV-Kreis Osnabrück II - NFV-Kreis Braunschweig 1:0
NFV-Kreis Gifhorn - NFV-Kreis Ostfriesland II 4:5 n. 7m
NFV-Kreis Holzminden - NFV-Kreis Wolfsburg 1:3 n. 7m
NFV-Kreis Heide Wendland - NFV-Kreis Hameln 4:3 n. 7m
NFV-Kreis Cuxhaven - NFV-Kreis Hannover 1:2 n. 7m
NFV-Kreis Göttingen Osterode - NFV-Kreis Celle 0:4
NFV-Kreis Osnabrück - NFV-Kreis Stade 0:1
0:1 Luca Schönfeld

Viertelfinale
NFV-Kreis Grafschaft Bentheim - NFV-Kreis Osnabrück II 1:2
NFV-Kreis Celle - NFV-Kreis Ostfriesland II 0:2
NFV-Kreis Stade - NFV-Kreis Heide Wendland 2:0
1:0 Tom Hönemann
2:0 Tom Hönemann
NFV-Kreis Hannover - NFV-Kreis Wolfsburg 3:4 n7m

Halbfinale
NFV-Kreis Stade - NFV-Kreis Ostfriesland II 1:0
1:0 Kilian Braun
NFV-Kreis Osnabrück II - NFV-Kreis Wolfsburg 3:4 n. 7m

Spiel um Platz 3
NFV-Kreis Osnabrück II - NFV-Kreis Ostfriesland II 1:0

Finale
NFV-Kreis Stade - NFV-Kreis Wolfsburg 1:2
0:1
0:2
1:2 Lennart Schwanemann

Auch wenn wir kurz enttäuscht waren, dass es zum ganz großen Triumph nicht gereicht hat, ist der zweite Rang das historisch beste Ergebnis, was der NFV-Kreis Stade je erreicht hat. Dafür, dass wir nach vielen Fusionen nur noch ein mittelgroßer/durchschnittlicher Kreis in Niedersachsen sind und letztendlich nicht mit einer leistungsorientierten Mannschaft angetreten sind, sondern die Gemeinschaft im Vordergrund stand, ist diese Platzierung umso höher anzurechnen. Nach Platz 4, 3, 4 und 2 bei den letzten 4 Turnieren hat ganz Niedersachsen die Spaß-Truppe aus Stade auf jeden Fall auf dem Zettel.

Fester Bestandteil der vor vier Jahrzehnten das erste Mal in Lüneburg ausgetragenen Veranstaltung ist auch das Frauen-Turnier, in dem die Schiedsrichterinnen aus den vier NFV-Bezirken gegeneinander antreten. In einem Herzschlag-Finale hatten am Ende die Unparteiischen aus dem Bezirk Braunschweig die Nase vorn – aufgrund des besseren Torverhältnisses knapp vor den Kolleginnen aus dem Bezirk Lüneburg. Aus dem Kreis Stade nahm keine Schiedsrichterin im Team des Bezirkes Lüneburg teil.

Zurück
Seite zuletzt aktualisiert am: 25.04.2023